Musik mit 432 Hz vs. 440 Hz

Musik berührt, bewegt, inspiriert und kann sehr heilsam sein. Es gibt Musik, die das besonders kann, dabei kommt es auf die Frequenz, die Stimmung der Musik an. Die normale Mainstream-Musik hat diese harmonisierende Fähigkeit eingebüßt und macht beinahe leider das Gegenteil – sie stresst und schwächt uns. Wie das?
Was hat es mit der Hertz-Zahl auf sich?
Hz = Hertz gibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde an.
Der früher verwendete natürliche Kammerton 432 Hz ist die Tonfrequenz, die mit dem Menschen, der Natur und dem Kosmos im EINKLANG schwingt. Es ist eine Frequenz, die in der Natur, im Kosmos immer schon schwingt und vibriert. Es gibt auch viele andere natürliche Frequenzen und jede Epoche hatte auch eine bevorzugte Stimmung, auf die die Instrumente gestimmt wurden.
Beispiele für natürliche Frequenzen sind
- die Planetenfrequenzen
- der OM-Ton der der Frequenz der Erdrotation um die Sonne entspricht und seit je her in Indien als der Heilige Ton gilt
- Der Uranus Planetenton ist Gis ~ 415 Hz. Dies war der Kammerton historischer Instrumente der frühen Barock-Ära.
- Solfeggio oder Rife Frequenzen
Doch dann wurde der Kammerton willkürlich und einheitlich auf 440 Hz festgelegt. 1939 fand die bisher letzte Stimmtonkonferenz von der International Federation of the National Standardizing Associations in London statt. Dort einigte man sich auf die international angewandte und am meisten verbreitete Stimmung bei a‘ = 440 Hz. Die dort erstellte Norm wurde 1971 vom Europarat erneut bestätigt. Es gibt sogar Aussagen, dass diese Änderung zu Beginn des 2. Weltkrieges bewusst vom Nazi-Regime eingesetzt wurde, um die Menschen über die Musik, das Radio unter Stress zu setzen und Aggressionen zu verstärken. Kannst du dir das vorstellen?
Diese 440 Hz Frequenz kommen NICHT in der Natur vor. Was bedeutet, dass wir weltweit in allen Radiosendern, allen Musikangeboten eine Frequenz nutzen, die für sich allein schwingt ohne mit der Natur, dem Kosmos, der Schöpfung zusammen zu schwingen.
Ist es nicht bezeichnend für unser Verhalten auf der Erde?
Es gibt etliche Untersuchungen mit Pflanzen, wie sie auf verschiedene Musikstile und Frequenzen reagieren und es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich aus der Frequenz des natürlichen Kammertons auch die natürlichen Schwingungszahlen der Stimmbänder beim Singen und die der Lippen beim Blasen und Pfeifen ableiten lassen. So ist z.B. singen auf 432 Hz schonender für die Stimmbänder.
Viele Opernsänger haben sich auch gegen die 440 Hz ausgesprochen, allerdings ohne Wirkung.
Auch alle Eigentöne mittönender Resonanzkörper im menschlichen Körper, wie das cortische Organ im Innenohr und selbst die kleinen Intervalle des Vogelgesangs schwingen in Harmonie mit dem natürlichen Kammerton.
Der Mensch und die Natur sollten also in Resonanz miteinander schwingen und sich so auch gegenseitig unterstützen!
Die Wirkung von 432 Hz:
- Förderung der körperlichen und seelischen Entspannung
- Auslösung eines Gefühls des inneren „Berührtseins“
- Musik mehr fühlen lassen als nur zu hören
- öffnet das Herz und verbindet Dich mit Himmel und Erde
- Synchronisation beider Gehirnhälften
- klingt runder, weicher, sanfter
- Man hört sie mit dem ganzen Körper speziell dem Herzen und der Wirbelsäule.
Zum Vergleich die Wirkung der 440 Hz
- 440 Hz klingt härter
- man hört sie linear neben dem Kopf
- erreicht mehr den Verstand weniger das Gefühl
- Erzeugt mehr Spannung und Stress
- Kann ein vorhandenes Aggressionspotenzial verstärken
- verstärkt eine Trennungsgefühl zwischen Mensch und Schöpfung
- fördert Egozentrik , Trennung und grobe Gefühle
Ist der Mensch nun der heute geläufigen und allgegenwärtigen Schwingungen und Musik auf 440 Hz Basis ausgesetzt, so entsteht dadurch Anspannung, weil sich das Ohr und das Gehirn sozusagen die Töne zurechtbiegen und zurechthören müssen, um somit diese „künstlichen“ Töne in das natürlich angelegte Resonanzsystem des Menschen anzugleichen und zu integrieren.
All das merken wir nicht (mehr) bewusst und kennen auch keine Alternative, deshalb fällt uns das nicht auf. Doch wenn du bewusst hinhörst kannst du es vielleicht fühlen!
Probiere es aus und mach deine eigenen Erfahrungen.
Was kannst du tun mit diesem Wissen?
- Reduziere das horchen von Radio und Mainstream-Musik
- Horche öfters heilsame Frequenzen, um dich selbst zu harmonisieren und dich in Einklang zu bringen mit der Natur.
- Die meisten Musikinstrumente werden in 440 Hz produziert, doch lassen sich beispielsweise Klavier, und Saiteninstrumente wie Geige und Gitarre leicht umstimmen auf den Harmonischen Ton 432 Hz.
- Es gibt spezielle Stimmgeräte, mit denen Du die Hertz selbst einstellen kannst. Meine Gitarre ist seither auf 432 Hz gestimmt!
- Es ist sogar möglich Musik von 440 auf 432 Hz zu konvertieren!
Besonders empfehlen kann ich die Musik-Kreationen von NamaRA Music als CD oder Download – mit einer richtig stimmigen „Firmenphilosophie“ und Ausrichtung!
Mehr Infos zum Weiterforschen (Hörproben und Vergleiche, Konvertierungsmöglichkeit uvm):